Emotional frei mit Klopfakupressur (EFT/Tapping)
Bringe Deine Energie in Fluss
Energetische Psychologie
Ähnlich wie bei der Akupunktur werden bei der (Klopf-)Akupressur (EFT/Tapping) die Energiebahnen (Meridiane) des Körpers bearbeitet. Diese Methode kann auch als Selbsthilfetechnik angewandt werden. Durch unangenehme Erlebnisse kann sich unsere Lebensenergie auf den Meridianen stauen und damit negative Emotionen oder auch körperliche Beschwerden im Energiesystem des Körpers auslösen. Das heißt, diese negativen Erinnerungen setzen sich auf den Energiebahnen fest und können damit den Energiefluss behindern. Dies kann zu dauerhaft schlechter Stimmung, zu Nicht-Verzeihen-Können, „Aufschieberitis“, aber auch Verspannungen/Blockaden, psychosomatischen Symptomen u.v.m. führen.
Wie hilft Klopfakupressur?
Mit Klopfakupressur/EFT können Stress, Wut, Trauer, Angst, Blockaden, jede Art von negativen Emotionen mehr oder weniger einfach (je nach Belastungswert und „Empfänglichkeit“ des Klienten) gelöst werden. Es gibt eine Reihe von Punkten (am Kopf, am Körper und an den Händen), die mit den Fingern beklopft werden können. Während des Klopfens setzt man sich gedanklich und verbal mit seiner speziellen, belastenden Emotion auseinander.
Das erwartet Dich in einer Klopfakupressur-Sitzung
Wir sitzen uns gegenüber, ich zeige Dir die Klopfpunkte, klopfe bei mir selbst die Punkte und Du machst es einfach nach. Dann erzählst Du mir von dem Thema, das Dich stresst und wir klopfen dabei gemeinsam. Dabei gibt es verschiedene Techniken: Systemisches Klopfen oder auch Methoden wie „Die Farbe des Schmerzes“, in der die negative Emotion im Körper lokalisiert, beschrieben und damit aufgelöst werden kann. Durch die zeitgleiche Beschäftigung mit den Energiebahnen und dem belastenden Thema, können sich Staus auflösen, die Energie fließt wieder und sie fühlen sich befreiter.
Klopfakupressur kann Dir helfen, Dich von Lasten und Lastern zu befreien, Dich wieder wohl zu fühlen und ausgeglichener zu werden.


Klopfakupressur kann helfen bei: |
|
Negativen Emotionen wie
|
Ängsten wie
|
Emotional bedingten körperlichen Beschwerden wie
|
sowie
|